In diesem Sommer spielt das Ensemble Cherubinis dramatische Medea-Ouvertüre und Wagners lyrisches Siegfried-Idyll. Das Ensemble freut sich besonders, das Programm durch den ersten Satz von Hear Us der zeitgenössischen Komponistin Katharine Parton zu ergänzen – eine Rede von Greta Thunberg vertonendes Werk, das gesellschaftliche Themen musikalisch aufgreift und speziell für Klarinettenquintett und Kammerchor komponiert wurde. Das Kammerorchester unter Rebecca Lang dankt für diese Konzertmöglichkeit und träumt mit wachsendem Niveau und Repertoire von einer Tournee im kommenden Jahr – Spenden sind willkommen.
Etwa 20 Prozent des weltweit emittierten CO2 stammen aus dem Transportsektor. Mittels Leichtbaulösungen lässt sich Gewicht und damit viele Tonnen CO2 hier einsparen. Hierfür sind Kombinationen aus unterschiedlichen Werkstoffen (Aluminium, Magnesium, Stahl, etc.) zielführend, welche miteinander verbunden bzw. verschweißt werden müssen. Und solche Werkstoffkombinationen kann man ohne Schmelzen verbinden? Ja! Mittels innovativer Festphase-Fügeprozessen wird das Material durch Reibung nur soweit erwärmt, dass es knet- und formbar ist, wodurch einzigartige Verbindungen mit hochwertigen Eigenschaften möglich sind.
Nachhaltigkeit ist für eine wachsende Zahl von Menschen ein wichtiges Anliegen, und viele nehmen sich vor, nachhaltiger zu konsumieren. Doch gute Vorsätze allein führen nicht immer auch zu nachhaltigen Konsum- und Kaufentscheidungen. Woran liegt das, wie kann nachhaltiger Konsum zur Gewohnheit werden und welche Faktoren fördern bzw. hemmen nachhaltiges Verhalten? Der Vortrag beleuchtet diese Fragen und wirft einen Blick auf den gesellschaftlichen Wandel hin zu nachhaltigen Kauf- und Konsumentscheidungen.
Wie können Hochschulen in einer Zeit globaler Krisen und wachsender Erwartungen ihre Rolle als Motor für Fortschritt behaupten? Der Vortrag beleuchtet den Wandel des deutschen Hochschulsystems von einem Humboldt’schen Ideal hin zu einem wettbewerbsgetriebenen System. Exzellenzinitiativen, Rankings und Drittmittelwettbewerbe schaffen neue Hierarchien und Profilbildungen. Hochschulen müssen Spitzenleistungen mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden und sich im internationalen Wettbewerb positionieren. Der Vortrag zeigt Wege, wie Hochschulen ihre Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Relevanz sichern können.
Während der Corona-Pandemie waren viele nicht-medizinische Krankenhausmitarbeiter:innen, z. B. Reinigungskräfte, dem Virus stark ausgesetzt und hatten kaum Beschäftigungsalternativen. Sie standen vor einem Dilemma: Kündigen, um sich zu schützen – oder bleiben, um finanziell über die Runden zu kommen. Interviews mit diesen Beschäftigten zeigen, dass gesundheitliche und wirtschaftliche Bedrohungen oft gleichzeitig empfunden werden und sich zu einem Dilemma entwickeln können, bei dem sich die Betroffenen zwischen zwei unattraktiven Alternativen entscheiden müssen. Das Dilemma über die Pandemie hinaus wichtige Hinweise zu Arbeitsschutz und Beschäftigungsbedingungen.