Universitätsgesellschaftlicher dienstag

zurück

Zeit zum Gedankenaustausch

Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunden lang bieten wir mit diesem Format Woche für Woche die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Nach einem geselligen Auftakt bieten kurze Vorträge die Grundlage für eine lebhafte, offene Diskussion. Pro Abend steht ein Thema unserer Universität im Mittelpunkt. Mit dem Universitätsgesellschaftlichen Dienstag sind wir regelmäßig im Museum Lüneburg zu Gast.

Ablauf: Vortrag mit anschließender Diskussion

Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr

Ort: Foyer im Museum Lüneburg und zusätzlicher Live-Stream

Mitglieder der Universitätsgesellschaft erhalten die Einladung und den Zugangscode zu den Veranstaltungen automatisch am Montag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig Änderungen Ihrer Adresse mit (gf@ug-lg.de).

Wir bitten um Anmeldungen externer Zuhörer*innen unter gf@ug-lg.de.

Da es ein begrenztes Kontingent an Live-Karten gibt, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung auch von unseren Mitgliedern, sollten Sie an der Veranstaltung im Museum in Präsenz teilnehmen wollen. Sie erhalten von uns diesbezüglich rechtzeitig Rückmeldung. Weitere Interessierte über das Kontingent hinaus erhalten von uns einen digitalen Einladungscode für den Live-Stream der jeweiligen Veranstaltungen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

termine

Wintersemester
04
.
February
2025
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Wie kooperativ sind wir eigentlich?
Moderator:in:
Prof. Dr. Johannes Lohse

Menschen besitzen eine einzigartige Fähigkeit mit anderen zu kooperieren. Trotzdem fällt es uns manchmal schwer, selbst bei einfachen Aufgaben an einem Strang zu ziehen. Wie konnte sich unsere Kooperationsbereitschaft evolutionär entwickeln, obwohl doch das Prinzip „Survival of the Fittest“ gilt? Und welche psychologischen Mechanismen ermöglichen es uns, erfolgreich miteinander zu kooperieren? Wann funktioniert Kooperation reibungslos und wann droht sie zu scheitern? Die Antworten auf diese Fragen helfen zu erkennen, wann wir auf freiwillige Zusammenarbeit setzen können – und wann verbindliche Regeln und Gesetze nötig sind. Dabei reicht das Spektrum der Anwendungen von Teamarbeit in Unternehmen bis hin zum Umgang mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel.

Wintersemester
11
.
February
2025
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Die soziale Kraft der Farbe
Moderator:in:
Prof. Dr. Timon Beyes

Farbe gilt als notorisch unzuverlässige und flüchtige Materie. Gleichwohl ist sie elementares Medium der Wahrnehmung und gesellschaftlicher Ordnung. Seit Jahrhunderten wird versucht, Farbe in universell und kommerziell verwertbaren Schemata zu ordnen sowie diese Schemata zur Organisation des Sozialen einzusetzen. Der Vortrag entwirft eine soziologische Perspektive auf Farbe als Kraft sozialer Ordnung und Unordnung: in der Dressur, Diskriminierung und Befreiung menschlicher Körper, in der Produktion, Zirkulation und Rezeption kolonialer und artifizieller Farbstoffe, im Warenkapitalismus, in der Intensität politischer Farbtöne und in der Verlockung unzähliger digitaler Farben.

Wintersemester
18
.
February
2025
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Sind Stiftungen die besseren Erben?
Moderator:in:
Prof. Dr. Tim Maciejewski

In den nächsten Jahrzehnten wird die Generation der „Babyboomer“ voraussichtlich Vermögen in Billionenhöhe übertragen. Empfänger dieses Vermögens sind immer häufiger nicht die eigenen Kinder oder Enkelkinder, sondern Stiftungen. Gerade in der Unternehmensnachfolge werden Stiftungen beliebter. Dabei ist schon heute jede zweite neu errichtete Stiftung eine privatnützige „Familienstiftung“. Ist dieser Trend ein gesellschaftliches Risiko oder ein Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmertum? Der Vortrag zeichnet die aktuelle Entwicklung nach, sucht nach Ursachen und zeigt rechtliche Folgefragen auf.

Wintersemester
25
.
February
2025
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Das Losprinzip in der Demokratie – welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?
Moderator:in:
Prof. Dr. Jens Newig

Aktuell gibt es geradezu einen Hype um „Bürgerräte“, die als innovatives Format der Bürgerbeteiligung gelten. Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger beraten über politische Fragen – eigentlich eine jahrtausendealte Tradition in der Politik. Aktuelle Beispiele sind die irische Verfassungskonvention oder der deutsche Bürgerrat Ernährung. Man erhofft sich „zukunftsfähigere“ Entscheidungen als durch parlamentarische Gesetzgebung, da die Teilnehmenden unabhängig von Parteipolitik und Wiederwahldruck agieren. Der Vortrag beleuchtet anhand von Bürgerräten zur Klimapolitik Chancen und Grenzen in Bezug auf demokratische Legitimität und nachhaltige Entscheidungsqualität und diskutiert Fragen der Institutionalisierung.