veranstaltungen

themen

Universitätsgesellschaftlicher Dienstag

termine ansehen

Einmalige Veranstaltungen

vergangene veranstaltungen

filter

Filter löschen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Sommersemester
25
.
June
2024
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Konzert im Museum
Moderator:in:  

Im Klang der Leuphana Camerata – Konzert anlässlich der Teilnahme am European Student Orchestra Festival

Die Leuphana Camerata, eine Gruppe ausgewählter junger Musiker*innen, wird u. a. mit der fesselnden Faust-Ouvertüre von Emilie Mayer, dem Sextett für Klavier und Bläserquintett von Louise Farrenc und einem Stück von Cyrus Meurant für Solovioline und Orchester erfrischen. Abgerundet wird das ausgewählte Repertoire durch den Satz einer Mozartsinfonie. Das Konzert dient als Dank an alle Spendenden, die die Teilnahme am diesjährigen European Student Orchestra Festival in Münster sowie gleichermaßen die Repräsentation der Stadt Lüneburg durch das Orchester ermöglicht haben. Unter der Leitung von Dirigentin und Universitätsmusikdirektorin Rebecca Lang wird der Abend den Auftakt weiterer Auftritte an der Universität im Sommer markieren.

details
Sommersemester
18
.
June
2024
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Kommunizierst Du noch oder beeinflusst Du schon?
Moderator:in:  
Prof. Daniel Fischer

Lernen mit Werbung und Polarisierung umzugehen

Die globalen Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig, und doch scheint es uns trotz aller Fortschritte in der Kommunikationstechnologie schwerer denn je, darüber vernünftig miteinander zu sprechen. Wir leben heute in einer kommunikativ durchdrungenen Welt, in der Algorithmen und persuasive Techniken beeinflussen, wie wir über Nachhaltigkeitsfragen denken.

Der Vortrag beleuchtet diese Beeinflussungskontexte und fragt danach, wie sich Bildung verändern muss, um Lernende darauf vorzubereiten, mit diesen neuen Beeinflussungsverhältnissen kompetent umgehen zu können und in ihnen entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben.

details
Sommersemester
11
.
June
2024
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Protestwählen – Politikwissenschaftliche Erkenntnisse aus Ost- und Westeuropa
Moderator:in:  
Prof. Sarah Engel

Seit dem Aufstieg der AfD in Deutschland ist der Begriff „Protestwählen“ in aller Munde. Doch was ist Protestwählen überhaupt und lassen sich die Entwicklungen in Europa tatsächlich vor allem mit der Unzufriedenheit der Wähler*innen erklären? Sarah Engler hat sich in ihrer Forschung intensiv mit Protestwählen in Osteuropa beschäftigt, wo das politische Misstrauen besonders groß und das Parteienspektrum breit ist. Der Vortrag beleuchtet, warum Protest zwar erklären kann, weshalb sich Wähler*innen von den etablierten Parteien abwenden, aber nicht, wen sie stattdessen wählen.

details
Sommersemester
04
.
June
2024
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Die Handlungslogiken der EU-Asylpolitik: Vom Vortag von Amsterdam bis heute
Moderator:in:  
Prof. Natasha Zaun

Dieser Vortrag diskutiert die Gründe für die Entstehung einer Europäischen Asylpolitik sowie die Hindernisse für die Umsetzung dieser Politik. Dabei werden zunächst die wesentlichen Konfliktlinien zwischen den Mitgliedstaaten der EU in diesem Themenfeld beleuchtet und es wird verdeutlicht, wie sich diese über die Zeit hinweg gewandelt haben. Im Anschluss wird gezeigt, wie rechtspopulistische Regierungen v.a. in Mittelosteuropa die EU-Asyl- und Migrationspolitik zunehmend verändern. Zuletzt wird auch anhand der aktuellen EU-Asylreformen diskutiert, was dies für den Grad der europäischen Integration in diesem Politikbereich bedeutet.

details
Sommersemester
09
.
April
2024
Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Klima & Erfahrung. Das Wissen der Literatur im Zeichen des Anthropozäns
Moderator:in:  
Prof. Kevin Drews

Wenn wir vom Anthropozän als einer neuen erdgeschichtlichen Epochenbezeichnung sprechen, haben wir es mit sehr unterschiedlichen Zeitvorstellungen zu tun: einerseits mit der unvorstellbar weit zurückreichenden geologischen Tiefenzeit, andererseits mit ökologischen Kipppunkten, die einen dramatischen Zeitindex haben. So ist die Klimakrise auch eine Krise unserer modernen Zeitordnungen. Kann Literatur diese unterschiedlichen Zeitstrukturen erfahrbar machen? Was weiß die Literatur von den gegenwärtigen Umbrüchen in der Ordnung des Wissens im Zeichen des Anthropozäns? Der Vortrag geht diesen Fragen anhand verschiedener literarischer Beispiele nach.

details